Der Schritt vom Monitoring hin zur Automatisierung
Eine Monitoring-Lösung kann Abweichungen vom Sollzustand erkennen und darüber informieren. Das ist bei monitoring.de nicht anders - allerdings ist hier frei definierbar WAS überwacht werden soll und WIE die ermittelten Informationen bewertet werden.
​
monitoring.de geht noch einen einen Schritt weiter: In REGELN wird festgelegt, was passieren soll um mit der Abweichung umzugehen. Dies geschieht, indem ein TICKET auf Basis einer frei definierbaren TICKETVORLAGE erstellt wird, in der die Vorgehensweise zur Behebung der beobachteten Abweichung hinterlegt ist. Diese Vorgehensweise kann durchaus komplex werden - bis hin zu (Vorsicht Schlagwort) "Workflows", die über einen längeren Zeitraum aktiv sind und dabei verschiedene Maßnahmen initiieren, eine Zeit abwarten und den Erfolg überprüfen. Wenn das Problem behoben werden konnte, dann schließt sich das Ticket selbst - andernfalls erfolgt jetzt die Information, dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.
​
Hier ein Beispiel aus dem "normalen" Netzwerk-Umfeld, wie so etwas in monitoring.de aussieht :
​​
Für eine Gruppe von Servern ("Virtuelle Server") wird in einer Regel festgelegt, dass nach Erkennung Bedarf ein Ticket auf Basis der Vorlage "Windows Updates" erstellt wird, das von Sonntag 21:00 Uhr bis Montag um 4:00 Uhr aktiv werden soll :​

Der Verlauf des so erstellten Tickets wird protokolliert. In diesem Fall kann man unten sehen, dass das Ticket auf das zulässige Zeitfenster wartet und einen ersten Updateversuch startet. Nach 4 Stunden wird festgestellt, dass dieser noch nicht abgeschlossen ist und der Server um 1:31 Uhr neu gestartet wird, bevor ein nächster Anlauf erfolgt:

Derartige "Ticketvorlagen" können - ebenso wie auch Sensoren - für eine Vielzahl von Sachverhalten innerhalb von monitoring.de definiert werden. Dabei kann es sich neben Eigenschaften von Netzwerkgeräten und Benutzerkonten auch um beliebige Geschäftsprozesse, Verschleißinformationen für Werkzeugmaschinen, Wertpapierkurse usw. handeln. Die Möglichkeiten sind nur dadurch beschränkt, dass die Informationsermittlung und die Maßnahmen der Ticketvorlagen über das Netzwerk möglich sein müssen.